Gaslighting am Arbeitsplatz – Wie Sie es erkennen und damit umgehen können

Sie zweifeln an Ihrer Wahrnehmung und fühlen sich unsicher? Sie werden von einem Kollegen regelmäßig korrigiert und bloßgestellt? Ihnen wird immer wieder das Gefühl gegeben inkompetent zu sein und dumme Fehler zu machen? Dann kann es sein, dass Sie Opfer von Gaslighting geworden sind. In diesem Artikel erfahren Sie was Gaslighting ist, wie Sie es erkennen und wie Sie damit am Arbeitsplatz umgehen können.

Gaslighting: Eine Form der emotionalen Gewalt

Unter Gaslighting wird eine Form des emotionalen Missbrauchs und der psychischen Gewalt verstanden, welche systematisch darauf abzielt Zweifel an der eigenen Wahrnehmung des Opfers zu säen und dessen Selbstvertrauen zu zerstören. Die gezielte Manipulation und soziale Isolation des Opfers führt zu einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen „Gaslighter“ und „Gaslightee“.1 Dies wird meist durch gezieltes Täuschen, Lügen, Leugnen und Irreführen des Opfers erreicht.2

Gaslighting ist eine Form der Manipulation, welche sowohl im Job als auch in privaten Beziehungen stattfindet. Ist das Opfer über einen längeren Zeitraum, diesem emotionalen Missbrauch ausgesetzt, kann dies gravierende Folgen haben. Opfer von Gaslighting haben oft …

Weiterlesen unter Gaslighting am Arbeitsplatz – Wie Sie es erkennen und damit umgehen können

Konflikte am Arbeitsplatz – Interview mit famPLUS

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ (Rumi)

 

Ein achtsames Miteinander ist in diesen schwierigen Zeiten aktueller und wichtiger denn je. Nie da gewesene Einschränkungen im Alltag und kollektive Unsicherheit führen nicht selten zu Streit und Konflikten. Die Nerven liegen blank. Meinungsverschiedenheiten enden in einer Sackgasse. Man verstrickt sich in Vorwürfen und Anschuldigungen: “Du hast doch aber…”, „Und immer sagst du…“, „Nie machst du …“

Manchmal braucht man spätestens dann eine dritte Person, die dabei hilft, einen Schritt zurückzutreten und einander wieder hören, verstehen und mit Wertschätzung begegnen zu können. Einen Ort „jenseits von richtig und falsch“.

Beate Reinhart, Mediatorin und Systemischer Coach, hat in ihrer beruflichen Laufbahn viele Menschen dabei unterstützt, diesen Ort zu finden. Einen Ort, an dem ein respektvoller Umgang miteinander (wieder) möglich wird. Wir wollten von ihr wissen, wie das gelingen kann und wie wir unsere Scheu vor schwierigen Konfliktgesprächen verlieren.

 

Frau Reinhart, es freut uns sehr, Sie als Kooperationspartnerin für famPLUS mit an Bord zu haben. Sie blicken ja auf einen spannenden beruflichen Werdegang zurück…

Zunächst: es erfüllt mich mit Freude und Stolz, künftig mit famPLUS zusammenzuarbeiten. Ursprünglich komme ich aus der Wirtschaft und habe fast 20 Jahre bei der internationalen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY als Consultant gearbeitet. Während dieser Zeit habe ich mein Interesse für Konfliktmanagement, Kommunikation und Psychologie entdeckt und ein Masterstudium in Mediation absolviert sowie mich zum Business Coach weitergebildet. Meine Schwerpunktbereiche sind innerbetriebliche Mediation, Coaching und Konflikttraining. Seit 2018 unterrichte ich mit viel Herzblut an der Hochschule campusM21 und an der WiSo-Führungskräfte-Akademie.

 

Als Inhaberin Ihrer eigenen Firma „Kompetenz Mensch“ betreuen Sie sowohl Unternehmen und Organisationen als auch Führungskräfte und Mitarbeiter sowie Privatpersonen in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und Coaching..

Die Idee für den Namen kam mir beim Abspülen. Mit dem neuen Namen „Kompetenz Mensch“ fühle ich mich sehr wohl. Das bin ich, und da sehe ich mich. Es geht um einen ganzheitlichen, klaren Blick. Dabei sind mir Ehrlichkeit, Wertschätzung und gegenseitiger Respekt genauso wichtig wie Transparenz und Offenheit. Zu wissen, woran man ist. Sobald die Beteiligten in die Ehrlichkeit kommen – sich selbst und anderen gegenüber – ist eine gegenseitige Annäherung möglich.

 

Was genau ist eine Mediation? Wann kommt sie zum Einsatz und wie läuft so ein Verfahren ab?

Mediation (lateinisch Vermittlung) kommt ursprünglich aus den USA und ist ein Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts. Mediation ist ein sehr strukturiertes Verfahren und beruht auf der Erkenntnis, dass Konflikte eher dann nachhaltig lösbar sind, wenn sich die Beteiligten von ihren Forderungen bzw. Positionen lösen und stattdessen auf der Ebene ihrer ehrlichen Interessen eine gemeinsame Lösung finden. Dabei unterstützt der Mediator die Beteiligten in seiner Funktion als neutraler Dritter. Entscheidend ist das Interesse hinter einer Forderung: Warum möchte ich das? Was ist mein tieferliegendes Motiv? Jeder muss erstmal für sich selbst erkennen: worum geht’s mir eigentlich? Erst auf dieser Basis können die Beteiligten eine allseits zufriedenstellende Lösung finden.

Ein Mediationsverfahren beruht auf bestimmten Prinzipien:

  1. Prinzip der Freiwilligkeit, d.h. alle Beteiligten nehmen aus freien Stücken teil und arbeiten aktiv an einer gemeinsamen Lösung. Im betrieblichen Bereich, also bei einem Konflikt am Arbeitsplatz, ist die Freiwilligkeit gelegentlich eingeschränkt, da die Mediation oft auf Wunsch der Führungskräfte erfolgt.

 

  1. Prinzip der Neutralität,h. der Mediator ist ein neutraler Dritter, der die Beteiligten allparteilich und unabhängig unterstützt.

 

  1. Prinzip der Vertraulichkeit,h. das Verfahren an sich, die Inhalte sowie das Ergebnis sind streng vertraulich, und auch die Beteiligten verständigen sich darauf, Stillschweigen zu bewahren.

 

Damit es den Beteiligten gelingen kann, ihre Positionen/Forderungen zu überwinden und auf die Ebene ihrer Interessen zu kommen, wird eine Mediation in aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt. Vor Beginn des eigentlichen Mediationsverfahrens steht die Auftragsklärung und die Frage, wer die Kosten des Verfahrens trägt bzw. wie diese aufgeteilt werden.

 

  1. Einführung in die Mediation: Die Beteiligten werden über das Verfahren und den Ablauf aufgeklärt. Welches Ziel hat die Mediation? Welche Aufgaben hat der Mediator? Welche Aufgaben haben die Beteiligten? Die Prinzipien werden erläutert und die einzelnen Schritte transparent dargestellt.

 

  1. Sachverhaltsklärung und Ermittlung der Konfliktthemen: Jeder hat die Möglichkeit, seine Sichtweise auf den Sachverhalt darzustellen. Es geht darum, in einem geschützten Rahmen die verschiedenen Sichtweisen zu klären und die individuellen Konfliktthemen herauszuarbeiten. Auf dieser Grundlage wird eine gemeinsame Themenliste erstellt und die Beteiligten legen gemeinsam fest, in welcher Reihenfolge sie diese bearbeiten möchten.

 

  1. Klärung der Interessen: Die Themen werden nacheinander aufgegriffen und die Beteiligten klären ihre themenbezogenen Interessen. Es geht darum, weg von der Forderung möglichst themenbezogen und konkret auf die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten einzugehen. Das ist eine sehr wichtige Phase, da jeder in sich gehen und auch formulieren muss, um was es ihm oder ihr eigentlich konkret geht. Oft ist es erstaunlich, wie nahe sich die Interessen sind oder sich sogar decken. Wenn diese Phase erfolgreich verläuft, ist das schon mehr als die halbe Miete. Oft kommen in der Interessensphase schon die ersten Lösungen.

 

  1. Lösungsentwicklung: Auf der Basis der Interessen können nun in einem gemeinsamen Brainstorming gemeinsame Lösungen gesucht werden.

 

  1. Auswahl der Lösungen und Treffen der Abschlussvereinbarung: In dieser Phase legen die Beteiligten fest, welche Lösungen sie im Einzelnen umsetzen möchten. Hilfreich ist hier auch ein konkreter Zeitplan und eine Festlegung der Zuständigkeiten. Das Ganze mündet in einer schriftlichen Abschlussvereinbarung, die dokumentiert und unterschrieben wird. Abschließend dürfen die Beteiligten noch ein gemeinsames Motto formulieren: wie wollen wir zukünftig gemeinsam arbeiten?

 

 

Wann ist eine Mediation sinnvoll, wann eher nicht?

Grundvoraussetzung für eine gelingende Mediation ist, dass die Beteiligten bereit sind zum Gespräch und sich aktiv einzubringen. Wann macht es keinen Sinn? Wenn eine Partei nicht zum Gespräch oder zu einer Interaktion bereit ist. Gleiches gilt, wenn die Positionen so verfestigt sind, dass eine Annäherung nicht möglich ist.

 

Wie können wir uns grundsätzlich auf schwierige Gespräche vorbereiten? Da spielt doch sicher der Kontext auch eine wichtige Rolle? (beruflich vs. privat)

 

Im privaten Kontext reagiert man in der Regel um einiges emotionaler. Deshalb ist es hier umso wichtiger, einen ruhigen Moment zu erwischen. Grundsätzlich kann man sich schon auf kritische Gespräche vorbereiten. Im Vorfeld überlege ich mir und werde mir darüber klar: was möchte ich mit dem Gespräch erreichen? Was ist mein Ziel? Mit welchem Ergebnis möchte ich das Gespräch beenden? Was sind meine Themen? Welche Themen spreche ich tatsächlich an und welche behalte ich zunächst noch für mich?

In welcher Beziehung stehe ich zu meinem Gesprächspartner? Wie steht er oder sie möglicherweise zu mir? Ist das mein Chef? Mein Kollege? Mein Mitarbeiter? Wie ist unsere Beziehung? Wie möchte ich von meinem Gegenüber wahrgenommen werden?

Perspektivenwechsel: wie könnte der Gesprächspartner agieren? Argumentieren?

Aufpassen, an welcher Stelle könnte es emotional werden? Stichwort: Impulskontrolle.

Immer wichtig in jeder Kommunikation: dem anderen Respekt und Wertschätzung entgegen zu bringen. Nicht den Menschen an sich zu kritisieren, sondern allenfalls ein Verhalten oder einen Sachverhalt. Wichtig ist eine klare Trennung zwischen dem Menschen und den Themen, um die es geht.

 

Sie führen ja unter anderem auch Konfliktgesprächstrainings durch.

Ein Konfliktgesprächstraining ist eine sehr gute Vorbereitung auf ein anstehendes schwieriges Gespräch (z.B. mit dem/der Vorgesetzten). Das Gespräch wird im Vorfeld im Hinblick auf relevante Themen durchgespielt. Als Trainerin agiere ich als Sparringspartnerin und Beobachterin des Coachees: wie ist das Gesprächsverhalten? Wie möchte der Coachee im Gespräch wahrgenommen werden? Wir arbeiten sowohl an der verbalen als auch an der nonverbalen Kommunikation: Auftreten, Körperhaltung, Stimme… und natürlich auch inhaltlich an den Formulierungen. Außerdem geht es darum, Impulse zu kontrollieren. Ziel ist es, im Rahmen des Trainings an Sicherheit und Souveränität zu gewinnen.

 

Gibt’s denn allgemeine Tipps und Tricks, wie ein Gespräch gut gelingen kann – Stichwort positive Gesprächsführung?

 

  • Respekt und Wertschätzung gegenüber dem/der Gesprächspartner/in
  • Nie den Menschen an sich in Frage stellen, sondern nur ein bestimmtes Verhalten oder Thema
  • Du-Botschaften vermeiden, aus der Ich-Perspektive formulieren: was habe ich gehört, gesehen, wie kommt es bei mir an?
  • Verbindlichkeit und Vertraulichkeit demonstrieren, sich an Vereinbarungen halten
  • Keine Floskeln verwenden (der andere soll sich ernst genommen fühlen)
  • (aktives) Zuhören: nicht interpretieren, sondern nachfragen: „Habe ich das richtig verstanden?“
  • Emotionen erstmal abkühlen lassen, nach dem Motto: „Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist!“

 

 

Über Beate Reinhart

Beate Reinhart hat an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre studiert und nach ihrem Abschluss als Diplom Kauffrau nahezu 20 Jahre bei der internationalen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY als Consultant Mandanten umfassend beraten und betreut sowie zahlreiche Projekte im Bereich Corporate Social Responsibility und Risk-Management verantwortlich durchgeführt. Ihr zunehmendes Interesse für Konfliktmanagement, Kommunikation und Psychologie veranlasste sie zu einem Masterstudium in Mediation. Ferner absolvierte sie eine Ausbildung zum systemischen Executice Coach, NLP-Master und Soft-Skill-Manager im Businessbereich. Im Jahr 2008 hat sie ihre eigene Firma Kompetenz Mensch (früher Klima B) gegründet. Als Mediatorin, systemischer Business Coach und Trainerin berät und betreut sie sowohl Unternehmen und Organisationen als auch Führungskräfte und Mitarbeiter sowie Privatpersonen in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation, Coaching und Teamentwicklung. Seit dem Wintersemester 2018/19 ist Frau Reinhart als Dozentin an der Hochschule campusM21 und an der WiSo-Führungskräfte-Akademie in Nürnberg tätig.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Das Interview führte Doris Kaiser, Fachberaterin Psychosoziale Beratung

Sensibilisierungsvortrag bei Thalia: Drogen und Substanzmissbrauch – Der Druck steigt! Wie gehen wir damit im Unternehmen um?

Gemeinsam mit meinem Kooperationspartner, Franz Horst Wimmer, Autor des Buches “Drogen- und Substanzmissbrauch in Unternehmen”, möchten wir Sie am 20. September um 18.30 Uhr zu einem Sensibilisierungsvortrag bei Thalia in das Buchhaus Campe in der Karolinenstraße in Nürnberg einladen. 

Abhängigkeit, Sucht, Arbeitsausfälle und Fehlzeiten, Qualitätsmängel, Regressforderungen und vieles mehr. Drogen- und Substanzmissbrauch am Arbeitsplatz bergen enorme Risiken und Gefahren nicht nur für den betroffenen Mitarbeiter und sein Umfeld, sondern auch für das Unternehmen und die zuständigen Führungskräfte!

In der Atmosphäre der Kulturlounge möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Probleme und Gefahren für Sie als Inhaber eines Unternehmens oder als zuständige Führungskraft entstehen können, wenn Sie Mitarbeiter haben, die unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder anderen beeinträchtigenden Substanzen ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Die Dunkelziffer suchtkranker oder abhängiger Mitarbeiter in deutschen Unternehmen ist enorm, da es den Betroffenen für einige Zeit noch gelingt, ihre gewohnte Tätigkeit unerkannt zu verrichten.

Unser Anliegen ist es, mit Ihnen Erfahrungen aus der täglichen Praxis auszutauschen, Sie für dieses Thema zu sensibilisieren und aufmerksam zu machen. Wir möchten Ihnen aufzeigen, welche geeigneten Maßnahmen einer zuständigen Führungskraft oder der Unternehmensleitung zur Verfügung stehen, um im akuten Fall oder präventiv in geeigneter und wirksamer Weise handeln zu können, um dadurch sowohl dem betroffenen Mitarbeiter zu helfen als auch Vermögensschäden oder haftungs- und strafrechtliche Folgen für das Unternehmen und den Vorgesetzten abzuwenden.

Über Ihr Interesse an diesem hochaktuellen Thema und Ihr zahlreiches Kommen würden wir uns sehr freuen!

Beate Reinhart und Franz Horst Wimmer!

Employer Branding – Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus?

Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterzufriedenheit:

Wie sich ein Unternehmen durch Employer Branding für die Zukunft fit macht, zeigt der AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V.!

Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? – Was erwarten Mitarbeiter heute von einem Arbeitgeber? – Welche Faktoren wirken sich positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus? – Wie gelingt es, geeignete Nachwuchskräfte und qualifizierte Fach- und Führungskräfte für das Unternehmen zu interessieren und zu gewinnen? Wie gelingt es, die Mitarbeiter, die schon im Unternehmen beschäftigt sind, langfristig zu binden?

Diese und ähnliche Fragestellungen rund um das Thema Employer Branding spielen vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels und der demographischen Entwicklung für die Arbeiterwohlfahrt ebenso wie für jedes Unternehmen, das auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein möchte, eine zunehmend wichtige Rolle. Innovative, attraktive Leistungen und Produkte lassen sich nur mit qualifizierten Mitarbeitern realisieren, die zum Unternehmen und zu der Organisation passen. Für ein Unternehmen ist es deshalb von großer Bedeutung, die geeigneten Mitarbeiter für sich zu interessieren, zu gewinnen und an sich zu binden.

Was Mitarbeiter heute von einem Arbeitgeber und ihrer Tätigkeit erwarten und welche Bedürfnisse sie haben,…

Weiterlesen unter Employer Branding – Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus?

New Work: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?  

New Work Session: Digitale Transformationszünder

New Work und die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten wollen, sind hochaktuelle Themen. Sie stehen in engem Zusammenhang mit Fragen der Mitarbeiterführung, Arbeitszeitmodellen, Formen der Arbeitsorganisation, Diversity Management und technologischer Innovation. Um New Work gerecht zu werden, sind Unternehmen und Organisationen heute vor große Herausforderungen gestellt. Insbesondere ist mit der unheimlichen Macht alter Routinen, Erfahrungen und Entscheidungsprozessen zu brechen, wenn es gelingen soll, Raum für neue Arbeitsmodelle und Kreativitätsinseln für Innovationen zu schaffen.

Am Montag in der vergangenen Woche hatte ich die Gelegenheit, an der Veranstaltung „NEW WORK SESSION: Digitale Transformationszünder“ teilzunehmen, ein von Xing in den Räumen von Design Offices in Nürnberg, Königstorgraben 11, organisierter Vortrags- und Diskussionsabend.

„Freiheit in der Arbeit – Dienst du noch oder arbeitest du schon?“

In seinem Vortrag mit dem Titel „Freiheit in der Arbeit – Dienst du noch oder arbeitest du schon?“ stellte Thomas Sattelberger ebenso amüsant wie interessant dar, dass laut einer aktuellen Umfrage zufolge, heute ca. zwei Drittel der Mitarbeiter unzufrieden sind, mit der Art und Weise, wie sie von ihren Vorgesetzten geführt werden. Führung wird überwiegend als autoritär und wenig…

Weiterlesen unter New Work: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?  

Generationenmix erfordert Generationenmanagement

Generationenmix im Unternehmen: Konfliktpotenzial oder Erfolgsfaktor?

Der demografische Wandel und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit führen dazu, dass jeder Einzelne länger im Berufsleben stehen wird. Menschen verschiedener Generationen werden daher zwangsläufig eine längere Zeitspanne in einen gemeinsamen Arbeitsprozess involviert sein. So arbeiten schon heute langjährig berufserfahrene Babyboomer (Jahrgang 1946 bis 1964) sowohl mit Kollegen der Generation X (Jahrgang 1965 bis 1978) als auch solchen der Generation Y (Jahrgang 1979 bis 1995) zusammen. Häufig gehören zum Team auch ganz junge Kollegen, die erst um die Jahrtausendwende geboren wurden (Generation Z) und jetzt als Auszubildende am Anfang ihres Berufslebens stehen. Im betrieblichen Alltag treffen also tagtäglich Menschen zum Arbeiten zusammen, die zu drei oder vier verschiedenen Generationen gehören. Sowohl die Mitarbeiter als auch die Unternehmen, Behörden und Organisationen stehen vor der Herausforderung …

Weiterlesen unter Generationenmix erfordert Generationenmanagement

Konfliktfähigkeit: Wie konfliktfähig sind Sie?

Konfliktfähigkeit: Wie konfliktfähig sind Sie?

Besitzen Sie eine klare Vorstellung davon, wie Sie Ihr Leben leben möchten? Treten Sie für das ein, was Ihnen wichtig ist? Räumen Sie Hindernisse, die Ihren Vorstellungen und Wünschen im Wege stehen, beherzt beiseite? Sind Sie bereit, für Ihre eigenen Belange auch mal den einen oder anderen Disput zu wagen?

Oder scheuen Sie die Auseinandersetzung? Bevorzugen Sie Harmonie und passen sich eher an die Vorstellungen Ihrer Mitmenschen an? Lassen Sie selbst belastende Beziehungen oder unschöne Situationen über sich ergehen? Sind Sie überzeugt, dass Sie im Grunde keinen Einfluss auf den Lauf der Dinge haben? Glauben Sie nicht wichtig genug zu sein, um Ihre Meinung und Ihre Wünsche äußern zu dürfen?

Konfliktscheu oder konfliktfähig?

Wenn Sie die Fragen des letzten Absatzes bereits beim Lesen mit „ja“ beantwortet haben, dann …

Weiterlesen unter Konfliktfähigkeit: Wie konfliktfähig sind Sie?

Das Gedankenkarussell stoppen

Wie es gelingt, ein belastendes Gedankenkarussell zu stoppen

… oder wie man aus einem Elefanten wieder eine Mücke machen kann

In der wöchentlichen Teambesprechung lässt ein Kollege die Bemerkung fallen, dass Lisa Braun ein Kontrollfreak sei und es ihr erheblich an Gelassenheit fehle. Kein Wunder also, dass sich viele Kollegen im Team von ihr genervt fühlen. Die Bemerkung sitzt! Lisa Braun fühlt sich gedemütigt und das auch noch vor allen Kollegen. Schwer getroffen von der öffentliche Attacke nimmt sie ihren Frust mit nach Hause. Es gelingt ihr nicht die verletzenden Worte aus dem Kopf zu bringen. Ganz im Gegenteil, diese verfolgen sie tagelang und bringen ihr Inneres in Aufruhr. Belastende Gedanken kreisen in ihrem Kopf und kosten ihr wertvolle Energie.  Diese lassen Lisa weder zur Ruhe kommen, geschweige denn schlafen. Aber genau das bräuchte sie jetzt: das Gedankenkarussell stoppen und zur Ruhe kommen. Nur so könnte sie Abstand gewinnen, um wieder einen klaren Gedanken fassen und darüber nachdenken zu können, wie es  nun mit ihr und ihrem Job weitergehen soll.

Wie kann der Ausstieg aus einem belastenden Gedankenkarussell gelingen?

Weiterlesen unter Das Gedankenkarussell stoppen

Brauche ich nur mal einen richtigen Urlaub oder leide ich schon an Burn-out?

Erschöpft und urlaubsreif oder schon völlig ausgebrannt und dem Burn-out nahe?

Unser modernes Leben fordert uns auf allen Ebenen und stellt hohe Ansprüche: Anspruchsvolle Projekte, komplexe Aufgaben, hohe Erwartungen und Termindruck im Job. Daneben hält uns im Privaten die Betreuung und Unterstützung der Kinder, die Beziehung zum Partner, die Versorgung von Familie und Haushalt, sportliche Aktivitäten, ehrenamtliches Engagement, Verabredungen und Unternehmungen mit Freunden und Bekannten und vieles mehr, erheblich auf Trab. Nicht nur ein rundum erfülltes, eher ein voll gestopftes Leben, das wenig freie Zeit lässt, um abzuschalten, sich zu erholen und die eigenen Akkus wieder aufzuladen. Neben dem zu bewältigenden Spagat zwischen Beruf, Familie und privaten Aktivitäten gibt es auch die einen oder anderen Probleme, Sorgen und Nöte, die uns beschäftigen. Da ist es kein Wunder, dass es da Zeiten gibt, in denen wir uns total gestresst und erschöpft fühlen und wir uns die Frage stellen:”Brauche ich nur mal einen richtigen Urlaub oder leide ich schon an Burn-out?”.

Stress und Burn-out sind zentrale Themen im Zusammenhang mit …

Weiterlesen unter Brauche ich nur mal einen richtigen Urlaub oder leide ich schon an Burn-out?

Innerbetriebliche Mediation – Wenn ein privater Konflikt zur Bewährungsprobe für das gesamte Team wird

Wenn ein persönlicher Konflikt zwischen Arbeitskollegen die Privatsphäre verlässt und zum Problem für das ganze Team wird, ist der Arbeitgeber gefordert zu handeln – Wie innerbetriebliche Mediation hier helfen kann!

Anke Funk und Christina Schubert sind ausgebildete Physiotherapeutinnen und arbeiten zusammen mit 7 weiteren Kollegen seit mehr als 12 Jahren als Angestellte in einer Praxis für Physiotherapie. Aufgrund ihrer soliden Ausbildung und langjährigen Berufserfahrung sind sie kompetente Mitarbeiterinnen, die sowohl vom Inhaber der Praxis als auch von den Patienten hoch geschätzt werden. Anke Funk und Christina Schubert sind aber nicht nur Arbeitskolleginnen. Vor vielen Jahren haben sie sich einmal gut verstanden und eine enge Freundschaft gepflegt, bis es im Privaten zu einem bösen Streit und einem tiefen Zerwürfnis kam. Seitdem besteht absolute Funkstille. Im Alltag ihres Berufs haben sich beide mit dieser Situation abgefunden und arrangiert: sie lassen sich gegenseitig in Ruhe, gehen sich so gut es geht in der Praxis aus dem Weg und vermeiden jegliche direkte Kommunikation. Es besteht sozusagen ein kontrollierter Waffenstillstand. Zumindest war dies bis vor einigen Monaten der Fall. Nun aber haben sich verschiedene Vorfälle ereignet, die dazu geführt haben, dass sich…

Weiterlesen unter Innerbetriebliche Mediation – Wenn ein privater Konflikt zur Bewährungsprobe für das gesamte Team wird