27.03.2025
Beate Reinhart mit ihrem Zertifikat als "Diplom wertorientierter systemischer Teamcoach für systemisches Teamcoaching & Teamentwicklung mit Mehrwert.

Meine neue Qualifikation: Diplom wertorientierter systemischer Teamcoach (CAS/ISO/ICI)

Frische Impulse für systemisches Teamcoaching & Teamentwicklung mit Mehrwert  

Fünf intensive und inspirierende Tage in Salzburg liegen hinter mir: Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fachlehrgangs im Bereich systemisches Teamcoaching & Teamentwicklung an der CoachAkademie Schweiz habe ich nun die Qualifikation als Diplom wertorientierter systemischer Teamcoach (CAS/ISO/ICI) erworben – eine praxisnahe und für mich in vielerlei Hinsicht bereichernde Weiterbildung. 

Starke Teams entstehen nicht zufällig. Sie sind das Ergebnis von Klarheit, Vertrauen, guter Kommunikation und gemeinsamer Ausrichtung. In meiner Arbeit als Business Coach und Mediatorin begleite ich regelmäßig Führungskräfte und Teams in Phasen der Entwicklung, Veränderung oder Neuorientierung sowie in Konfliktsituationen. Dabei wird immer wieder deutlich: Teams stellen besondere Anforderungen an die Prozessgestaltung – sie sind dynamisch, komplex und einzigartig. Genau deshalb war es mir ein zentrales Anliegen, meine Kompetenzen in diesem Bereich weiter zu vertiefen, um meine Klienten durch systemisches Teamcoaching & Teamentwicklung begleiten und nachhaltig wirksam fördern zu können. 


Praxisnahes Lernen: Systemisches Teamcoaching & Teamentwicklung hautnah erleben 

Was den Lehrgang besonders gemacht hat, war die erlebnisorientierte Vermittlung der Inhalte: Als Teilnehmergruppe wurden wir selbst zum Team – und erlebten Teamcoaching hautnah. Fünf Tage lang durchliefen wir als Gruppe einen vollständigen Teamcoaching-Prozess in den fünf Dimensionen des St. Galler Team-Entwicklungsprozesses (STEP)® – mit allem, was dazugehört: Dynamik, Reibung, Reflexion und echten Erkenntnissen. Auf diese Weise wurden uns die Grundlagen eines nachhaltig wirksamen Teamcoachings nicht nur theoretisch vermittelt, sondern für uns in ihrer Wirkung unmittelbar spürbar. Gerade diese direkte Erfahrung hat mir eindrücklich vor Augen geführt, wie wichtig neben Zielorientierung, Beziehungsebene und Vertrauen, insbesondere die wertorientierte Ausrichtung des Coachingprozesses ist. 


Fachliche Schwerpunkte des Lehrgangs “Diplom wertorientierter systemischer Teamcoach”

Grundlage des Lehrgangs war die Arbeit mit dem St. Galler Coaching Modell®, das für die Arbeit mit Teams angepasst und erweitert wurde. Dieser systemische und wertorientierte Ansatz stellt die Individualität des Teams, seine Geschichte, seine Dynamik sowie den zentralen Wert des Teams und die damit verbundenen Zielperspektiven in den Mittelpunkt.

Gearbeitet wird dabei gezielt in verschiedenen Dimensionen der Entwicklung – im Zielraum, im Problemraum, den Dynamiken in der Tiefe der Ziele und Probleme sowie mit wiederkehrenden Verhaltensmustern, die das Team blockieren und zu Problemen im Miteinander führen. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit dieses Ansatzes, auch tief verankerte Erfahrungen und Ereignisse zu bearbeiten, die das Team in seiner Entwicklung gemacht hat und es heute hemmen oder blockieren.

Solche prägenden Erlebnisse können z. B. sein:

  • der Konkurs oder Verkauf eines Unternehmensbereichs,
  • eine tiefgreifende Umstrukturierung,
  • oder der Weggang zentraler Personen, deren Fehlen bis heute spürbar nachwirkt.

Diese Erfahrungen wirken oft unterschwellig weiter, beeinflussen Verhalten, Vertrauen und Zusammenarbeit – und lassen sich mit dem St. Galler Ansatz gezielt bearbeiten und transformieren.

Der St. Galler Team-Entwicklungsprozess (STEP)® eröffnet für ein systemisches Teamcoaching & Teamentwicklung ein breites Spektrum individuell abgestimmter Interventionen, die sowohl beim Einzelnen als auch im Team als Ganzes wirken und dabei Klarheit schaffen, Widerstände auflösen sowie Weiterentwicklung ermöglichen.


Was ich aus dem Lehrgang mitnehme

… sind zentrale Erkenntnisse darüber, was systemisches Teamcoaching & Teamentwicklung nachhaltig wirksam macht:

  • Die Führungskraft als Schlüsselfaktor im Teamprozess.
  • Vertrauen, Kommunikationskultur und Konfliktfähigkeit als Basis für funktionierende Zusammenarbeit.
  • Die Bedeutung eines klar identifizierten Teamwerts – als Anker und Ausrichtung des gesamten Coachingprozesses.
  • Jedes Team ist einzigartig – Standardlösungen greifen zu kurz.
  • Methodische Vielfalt ist entscheidend: von Interaktionsmodulen bis zu systemischen Aufstellungen.

Unser Abschluss-Testing: Entwicklung eines Teamcoaching-Konzepts für eine expandierende Zahnarztpraxis

Zum Abschluss des Lehrgangs galt es, eine praxisnahe Testaufgabe zu bewältigen – als Voraussetzung für den Erwerb des Diploms und als Nachweis für den sicheren Transfer des Gelernten in ein realistisches Anwendungsszenario.

Die Aufgabenstellung:

Wir übernahmen die Rolle eines „Teams einer Unternehmensberatung“ mit dem Auftrag, ein Teamcoaching-Konzept für ein Change-Projekt zu entwickeln:
Die Expansion einer großen Zahnarztpraxis auf eine zweite Etage.

Die Herausforderung:

Die Belegschaft – bestehend aus ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitarbeitenden – stand dem Veränderungsvorhaben skeptisch bis ablehnend gegenüber. Die zentralen Sorgen:

  • Verlust des Teamgefühls durch die räumliche Trennung.
  • Angst vor steigender Arbeitsbelastung durch zusätzliche Patienten.
  • Widerstand bis hin zu angedrohten Kündigungen.
Unser Auftrag:

Ein maßgeschneidertes Teamcoaching-Konzept zu entwickeln, das den Widerstand ernst nimmt, auf die Ängste eingeht und gleichzeitig den Weg für eine motivierte Mitgestaltung des Veränderungsprozesses ebnet. Das Konzept sollte sowohl in einer 1-Tages- als auch in einer 2-Tages-Variante einsetzbar sein und flexibel auf die Anforderungen des Auftraggebers reagieren.


Unsere Lösung: Ein wertebasiertes, systemisches Coaching-Format

Auf Basis des St. Galler Team-Entwicklungsprozesses (STEP)® haben wir ein Konzept entwickelt, das in mehreren gezielten Schritten die Teamdynamik aufgreift und den Veränderungsprozess konstruktiv begleitet:

  • Zentraler Wert der Zusammenarbeit
    Gemeinsam mit dem Team wird ein verbindender Wert identifiziert, der die erweiterte Zusammenarbeit tragen und motivieren soll.
  • Reflexion der Ängste im Entwicklungsraum
    Die bestehenden Sorgen und Unsicherheiten werden ernst genommen, benannt und systemisch im Problemraum bearbeitet.
  • Zielarbeit & Widerstandsauflösung
    Im Zielraum werden realistische, positive Perspektiven für das Team erarbeitet, die den Weg aus dem Widerstand öffnen und den Veränderungsprozess aktivieren.
  • Gezielte Interaktionsmodule zur Teamentwicklung
    Ergänzend kommen passende Methoden zum Einsatz, die Vertrauen fördern, die Teamdynamik stärken und die Zusammenarbeit auf das neue Praxis-Setting vorbereiten.

Mit diesem Konzept konnten wir zeigen, wie ein werteorientierter, systemischer Coaching-Ansatz gezielt zur Klärung, Entwicklung und Stärkung von Teams in Veränderungssituationen beitragen kann.


Mein Fazit

Die Fortbildung zum Diplom wertorientierter systemischer Teamcoach (CAS/ISO/ICI) war ein intensiver Lernprozess auf fachlicher, methodischer und persönlicher Ebene. Für meine Arbeit als Business Coach im systemischen Coaching von Teams habe ich zahlreiche neue Perspektiven gewonnen, meine Sicherheit im Umgang mit komplexen Teamprozessen gestärkt und meinen Werkzeugkoffer um vielfach erprobte Methoden gezielt erweitert. 

Besonders freue ich mich darauf, diese Impulse und das neue Wissen nun in meine Arbeit als Business Coach mit Unternehmen und ihren Teams einfließen zu lassen – mit Klarheit für individuelle Konzeptdesigns, Struktur und mit Blick und Herz auf das, was Teams und ihre Mitglieder wirklich bewegt. 

Worüber ich mich auch sehr freue, sind die vielen neuen Kontakte innerhalb der Gruppe der Teilnehmenden – sie ermöglichen mir einen wertvollen fachlichen Austausch und ein lebendiges Netzwerken weit über den Lehrgang hinaus.


Weitere Informationen und Kontakt

Erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Konzepte und Angebote im Bereich Business Coaching sowie unsere Beratungsangebote im Bereich Kulturentwicklung, die gezielt auf die Bedürfnisse von modernen Unternehmen, ihren Teams, Führungskräften und  Entscheidungsträgern abgestimmt sind.

Sie möchten wissen, wie professionelles, systemisches Teamcoaching – ausgerichtet auf Ihre zentralen Werte – auch Ihr Team stärken kann?
Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme und ein persönliches Gespräch, in dem wir Ihre Situation und Ziele gemeinsam reflektieren.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch:

Kontaktieren Sie uns gerne hier